Rover: Ein Roboterhund als „Produktionsaufsicht“
Die Produktions- und Testeinrichtung für Elektrofahrzeuge von Jaguar Land Rover (JLR) in Coventry hat einen ungewöhnlichen Kollegen in ihre Reihen aufgenommen: einen vierbeinigen Roboterhund namens „Rover“.
Webasto: Mehr Reichweite via Autodach
Mit „EcoPeak“ stellt Webasto ein innovatives Dachkonzept als Konzeptstudie vor, das Nachhaltigkeit und Design vereint. Webasto setzt dabei auf biobasierte und recycelte Materialien. Die Solarzellen sollen klimafreundlichen Strom ins Fahrzeug bringen.
Porsche: Ein Taycan als Schmuck-Unikat
Gemeinsam mit Porsche Asia Pacific haben die Sonderwunsch-Experten der Porsche Exclusive Manufaktur einen außergewöhnlichen Taycan Turbo S realisiert. Ein spezieller Pigmentlack verleiht dem vollelektrischen Sportwagen eine exklusive Optik. Dabei kann sich je nach Lichteinfall und Blickwinkel die Farbe deutlich verändern.
Toyota CH-R: In zweiter Generation auch als Plug-in-Hybrid
Den kleinen Yaris gibt es seit 2024 nur noch als Hybrid, jetzt wird den beiden Hybriden für den Compact High Rider ein Plug-in-Hybrid zur Seite gestellt.
Peugeot E-5008: Siebensitzer-Van als reines BEV
Peugeot geht konsequent den Weg zum Anbieter batterieelektrisch angetriebener Modelle bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (BEV) weiter. Neues Markenflaggschiff ist der große Van E-5008 mit einem Basispreis von 51.500 Euro.
Recht: Fahrtenbuch für „Temposünder“
Die Auflage zum Führen eines Fahrtenbuchs gegen einen Autobesitzer ist rechtmäßig, wenn er sich der Ermittlung eines Temposünders verweigert. Solche Maßnahmen sind verfassungskonform und dienen der Sicherheit im Straßenverkehr. Fahrzeughalter sollten daher ihre Mitwirkungspflichten ernst nehmen, um solche Auflagen zu vermeiden, rät die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).