Gute Position, sichere Fahrt: KÜS-Tipps für den Autositz
Rein ins Auto. Hinsetzen. Anschnallen. Und dann: „Nichts wie weg“ – Termindruck, Hektik, möglichst eine staugefährdete Gegend unterwegs vermeiden. Unterschätzt wird dabei oftmals, wie wichtig die richtige Sitzposition im Auto ist. Sie hilft nicht nur, Rückenschmerzen vorzubeugen, sondern fördert die Konzentration aufs Verkehrsgeschehen und trägt somit zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei.
Continental: Nachhaltigkeit im Fokus
Nachwachsende Rohstoff und recycelte Materialien: Beides stand im Mittelpunkt bei der Entwicklung von CONTI NXT.
VW: „Bulli“-Neuauflage als Plug-in-Hybrid auf Multivan-Basis
Jetzt, in der siebten Generation, gibt es ihn erstmals als Plug-in-Hybrid, genauer: als eHybrid 4Motion. Produziert wird, gemeinsam mit Ford, in der Türkei. Technische Basis ist der Multivan. Eine besondere Variante des „Neuzeit-Bulli“ ist die Variante „California Ocean“. Das ist ein Reisemobil mit Aufstelldach, vier Schlafplätzen, drehbaren vorderen Sitzen und einer Küche an der linken
KÜS Trend-Tacho: Eigenes Auto unverändert wichtig
Die Alternativen zum eigenen Auto sind so vielfältig wie nie zuvor: Da ist der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), der vor allem in den Großstädten unterschiedliche Verkehrsmittel anbietet wie S-Bahn, U-Bahn und Bus. Da ist das Konzept Car Sharing: Mehrere Personen teilen sich einen Pkw. Vielfältig ist auch das Angebot an elektrisch angetriebenen Zweirädern (E-Bikes und E-Scooter), um nur drei dieser Alternativen zu nennen.
Herbstanfang: Worauf Autofahrer besonders achten sollten
„Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an“ – so beginnt ein Kinderlied des Dichters Peter Hacks über die dritte Jahreszeit. Keine Frage, diese Jahreszeit hat ihre schönen Seiten. Für Autofahrer bedeutet sie aber vor allem: Erhöhte Vorsicht. Die KÜS gibt drei Tipps, worauf man beim Fahren besonders achten sollte.
Recht: Kaskoversicherung für nicht zugelassenes Fahrzeug?
Kaskoversicherungen können auch für nicht zugelassene Fahrzeuge abgeschlossen werden. Dann sind sie zum Beispiel gegen Diebstahl geschützt. Dies ist insbesondere für Fahrzeuge von Bedeutung, die nur zeitweilig oder für den Motorsport genutzt werden.