Kmyco F9: Einstieg ins E-Zeitalter

Eigentlich lässt das Format des F9 trotz sportlich-futuristischer Optik einen klassischen Vertreter der 50er-Klasse erwarten. Doch der am Schwingendrehpunkt befindliche E-Motor mit 9,4 kW/13 PS und 30 Newtonmeter soll den 107 Kilogramm schweren Scooter in drei Sekunden auf Tempo 50 und auf maximal 110 km/h beschleunigen.
Weiterlesen

Recht: Versicherung eines „Garagenautos“

Wenn beim Tarif in einer Kaskoversicherung das Merkmal „Garage“ vereinbart ist, muss das Auto auch in der Garage stehen. Parkt man nachts davor, kann die Versicherung bei einem Diebstahl den Anspruch um 30 Prozent kürzen.
Weiterlesen

Toyota Camry: Mit mehr Sicherheit ins neue Modelljahr

Toyota hat den Camry überarbeitet. Die Verbesserungen an der Karosserie und im Innenraum fallen dezent aus, der Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der Sicherheitsfeatures.
Weiterlesen

DVR: Sicher durch die dunkle Jahreszeit

Wer bei Dunkelheit zu Fuß unterwegs ist und dabei dunkle Kleidung trägt, ist im Straßenverkehr kaum oder nur spät zu erkennen. Im Scheinwerferlicht werden unbeleuchtete Fußgängerinnen und Fußgänger erst ab einem Abstand von rund 25 Metern wahrgenommen. Helle Kleidung kann das ändern.
Weiterlesen

Alfa Romeo: 40 Jahre GTV 6

Stardesigner Giorgetto Giugiaro hatte den GTV 6 von Alfa Romeo, den viersitzigen Gran Turismo, in faszinierende Keilform gegossen und dabei sogar Designdetails des Achtzylinder-Supersportlers Alfa Montreal zitiert, so bei der Leuchten- und Motorhaubengestaltung. Was dem Alfetta GTV anfangs fehlte, war eine Spitzenmotorisierung mit mehr Temperament als es die Vierzylinder-Triebwerke auf den Asphalt brachten. Vor 40 Jahren war es aber soweit: Als facegelifteter Alfa Romeo GTV 6 gelang dem Sportler mit 118 kW/160 PS leistendem V6 ein furioser Neustart im Wettbewerbsumfeld von Porsche 924/944, Nissan 280 ZX, Ford Capri 2.8 Injection oder Opel Monza, aber auch gegen Lancia Montecarlo und Maserati Merak 2000 V6.
Weiterlesen

Lese-Tipp – Katha Strofe: Leaks aus dem Lehrerzimmer

Katha Strofe heißt natürlich nicht wirklich so. Aber die junge Lehrerin hat ihre Erlebnisse zum Pseudonym gemacht, genauer gesagt, was sie an einer Grundschule erlebt hat. Sie hatte sich nach Studium und Referendariat aufs Unterrichten gefreut. Ok, dass ein gewisser Unterschied zwischen Studieninhalten und alltäglicher Unterrichtspraxis besteht, mag ihr klar geworden sein – nicht aber … Lese-Tipp – Katha Strofe: Leaks aus dem Lehrerzimmer Weiterlesen »
Weiterlesen