Audi-Rennfahrzeuge: Aus der Wüste zur Städtetour
Wettbewerbsautos benutzen öffentliche Straßen: Das kommt eher selten vor, da dafür spezielle Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen. Der öffentliche, der „normale“ Straßenverkehr muss sich dann etwas gedulden. Andererseits bieten diese speziellen Fahrzeuge ein Maximum an Spektakel, wenn sie von den entsprechenden Piloten bewegt werden. Die Zuschauer sind fasziniert und können auf diese Weise die technischen Fortschritte in Form und Funktion der Prototypen miterleben.
Renault Trafic E-Tech Electric: Einer für viele Fälle
Den bereits erhältlichen elektrifizierten Nutzfahrzeugen Kangoo Rapid und Master stellt Renault jetzt den Trafic jetzt als Pendant zur Seite und verspricht für gewerbliche Zwecke den gleichen Nutzwert wie bei Modellen mit Verbrennungsmotor. Als Zielgruppe hat Renault für den elektrifizierten Trafic insbesondere Unternehmen im Blick, die städische und stadtnahe Lieferdienste anbieten.
Lexus: E-Modelle mittels Navi sparsamer machen
Einen prädikativen Effizienz-Assistenten hat Lexus entwickelt. Er soll bei den elektrifizierten Modellen der Marke als Teil des integrierten Navigationssystems Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen senken. Im neuen NX wird die Technik bereits eingesetzt, andere Modelle sollen folgen.
Audi: Jubiläums-e-tron aus dem Eis
Audi bringt aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Audi Sport GmbH (ehemals Quattro GmbH) den RS e-Tron GT in der Sonderauflage „Ice Race Edition“. Sie nimmt Bezug auf den GP Ice Race in Österreich. Die Grundfarbe ist Florettsilber metallic, die für Eiskristalle steht. Die weiße und violette Teilfolierung sollen an Schnee und schimmernde Skibrillen erinnern. … Audi: Jubiläums-e-tron aus dem Eis Weiterlesen »
Meine Geschichte – Rick Herrmann: Hallenkind und Waldmensch
Ob Titelkampf oder Kellerduell in der LIQUI MOLY HBL, ob Spitzenspiel oder Abstiegsthriller in der Handball Bundesliga Frauen, ob ein Nachbarschaftsderby in der 3. Liga oder die Finalrunde der Deutschen Jugend-Meisterschaft: Seit 2020 können die Schiedsrichter*innen des Deutschen Handballbundes (DHB) bei ihren Einsätzen auf die Unterstützung der KÜS bauen. Jede*r von ihnen investiert viel Zeit und Herzblut in die große Leidenschaft. Doch warum sind sie Schiedsrichter*in geworden? Welchen Weg sind sie gegangen? Und was hat ihre Karriere geprägt? Einer der knapp 300 Unparteiischen des Deutschen Handballbundes ist Rick Herrmann, der mit Fabian Friedel dem Bundesligakader angehört. Das hier ist seine Geschichte.
Toyota: Brennstoffzellen-Lkw für Logistik-Verkehr
Gemeinsam mit der niederländischen VDL Groep hat Toyota einen Brennstoffzellen-Lkw präsentiert.