KÜS Trend-Tacho zum Autokauf: Internet und Händlerkontakt wichtige Informationsquellen
Ob neu, Jahreswagen oder Gebrauchter: Das Angebot an Fahrzeugen wird immer vielfältiger. Zur Modellvielfalt kommt die „Qual der Wahl“ bei den Antrieben.
Toyota Kayoibako: Einer für viele Fälle
Einen kompakten, vielseitig nutzbaren Kastenwagen mit Elektroantrieb stellt Toyota auf Japan Mobility Show 2023 (26.10.–5.11.) vor. Der Name Kayoibako leitet sich vom japanischen Wort für Mehrwegbox ab. Der Aufbau des 3,99 Meter kurzen und knapp 1,80 Meter hohen Konzeptfahrzeug ist flexibel an Kundenbedürfnisse anpassbar, gleiches gilt für die Hard- und Software. Der Toyota Kayoibako kann … Toyota Kayoibako: Einer für viele Fälle Weiterlesen »
Recht: „Kunststücke auf Motorrad (Wheelie)“ und Haftungsfragen
Fährt ein Motorradfahrer im Dunkeln auf dem Hinterrad, begeht er einen Verstoß gegen seine Beleuchtungspflicht. Seine Frontscheinwerfer sind nicht mehr als heller Lichtpunkt für andere wahrnehmbar. Dadurch haftet er beim Unfall mit, selbst wenn er Vorfahrt hatte.
Ein „Wheelie“ führt zu Verstoß gegen Beleuchtungspflicht. Dies entschied das Oberlandesgericht Hamm am 9. November 2022 (AZ: 11 U 38/22), wie die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) mitteilt.
Timeattack: Mit extra starken Boliden über den „Ring“
„Timeattack“ – das steht für ein Event wie die Qualifikationsrunden, die man von Rundstreckenrennen kennt, mit hochgezüchteten Serienwagen von weit mehr als 1000 PS. Also Runden absolvieren und diese dann möglichst auf die Tausendste Sekunde zu bestätigen. Beim Finale der europäischen Timeattack-Szene treten an diesem Wochenende die besten Teams aus ganz Europa an und kämpfen … Timeattack: Mit extra starken Boliden über den „Ring“ Weiterlesen »
Citroën: Vollelektrischer C3 ab 23.000 Euro
Auf den C3 entfallen knapp 30 Prozent aller Citroën -Verkäufe der Marke in Europa.
Wasserstoff: Ein Motor mit 410 PS
Die Motorsportabteilung des österreichischen Entwicklungsdienstleisters AVL hat gemeinsam mit dem ungarischen HUMDA Lab einen wasserstoffbetriebenen Rennmotor entwickelt.