Elaris Pio: E-Kleinstwagen unter 10.000 Euro
Pio heißt ein elektrischer Kleinstwagen der pfälzischen E-Automarke Elaris. Der 2,81 Meter kurze Stromer kostet 18.410 Euro und ist abzüglich Innovationsprämie für rund 9.500 Euro zu haben.
Weiterlesen
E-Auto-Prämie: Starke Nachfrage im Juli
Im Juli sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 51.351 Anträge auf die E-Auto-Prämie eingegangen.
Weiterlesen
MW Motors: Offroader als Saubermann
MW Motors, eine tschechische Elektroauto-Firma, hat auf ihrer Webseite einen Online-Konfigurator für den E-Offroader Spartan scharfgestellt. Zu Preisen ab rund 40.000 Euro ist der Stromer mit russischen Wurzeln nun offiziell bestellbar.
Weiterlesen
Kraftfahrt-Bundesamt: 70 Jahre KBA
Als das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gegründet wurde, am 4. August 1951, zählte die Statistik rund 700.000 Personenkraftwagen (Pkw). Genau 70 Jahre später sind es mehr als 48 Millionen Pkw, insgesamt rund 59 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) und etwa 7,9 Millionen Kfz-Anhänger.
Weiterlesen
KÜS Trend-Tacho: Deutsche halten sich für ausgezeichnete Autofahrer
Der aktuelle Trend-Tacho zeigt: Fahr-Erfahrung wird wichtiger als Assistenzsysteme angesehen, das
Sicherheits-Plus wird jedoch allgemein anerkannt.
Bei der Auswahl von Assistenz- und Multimedia-Systemen dominieren Sicherheitsaspekte.
Weiterlesen
Citroën: Auf C5 folgt C5 X
Als der Citroën C5 im Jahr 2017 zunächst ohne Nachfolger auslief, dürften viele Markenfans das Modell und selbst das Segment schon abgeschrieben haben. Doch manchmal zahlt sich Geduld eben aus, jetzt nämlich präsentieren die Franzosen einen Nachfolger. Der heißt genauso wie sein Vorgänger, bekommt aber ein „X“ als Namenszusatz. Der C5 X darf mit Fug und Recht als Crossover bezeichnen werden, ist die Fließheck-Karosserie mit den charmanten LED-Lichtspielen doch weder Limousine noch Kombi – und auch kein SUV. Mit einer Höhe von 1,49 Metern verzichtet der C5 X darauf, die Kombiversion seines Vorgängers zu überragen. Und dennoch übertrumpft der 4,81 Meter lange Neuling das vorangegangene Modell in der Praxistauglichkeit: Mit einem maximalen Kofferraumvolumen von 1.640 Litern übertrifft er nicht nur den alten C5 Tourer, sondern viele Lifestyle-Kombis aus dem Mittelklasse-Segment, deren Gepäckabteile manchmal sogar weniger als 1.400 Litern schlucken.
Weiterlesen