StVO-Novelle: Bußgelder ab heute mitunter deutlich teurer
Die am 8. Oktober vom Bundesrat einstimmig beschlossene Novelle der Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV-Novelle) tritt am 9. November bundesweit offiziell in Kraft. Wie das Bundesverkehrsministerium mitteilt, gelten damit für eine Reihe von Verkehrsdelikten neue und vor allem höhere Bußgelder. Ursprünglich wurde die Novelle bereits im Frühjahr 2020 eingeführt, aufgrund eines Formfehlers allerdings kurze Zeit später wieder zurückgenommen. Gegenüber der ersten Fassung beinhaltet die Neuauflage einige Kompromisse. So entfallen die ursprünglich vorgesehenen verschärften Fahrverbote, Tempo- und Parkvergehen sowie das Nichtbilden oder unerlaubte Nutzen einer Rettungsgasse werden jedoch deutlich teurer.
Wer etwa innerorts bis zu 10 km/h schneller als erlaubt fährt, muss mit einem von 15 auf 30 Euro erhöhtem Bußgeld rechnen. Bei Überschreitungen von 16 bis 20 km/h sind 70 statt der bisher üblichen 35 Euro. Eine Überschreitung von 41 bis 50 km/h kostet 400 statt 200 Euro; wie bisher werden zudem zwei Flensburg-Punkte und ein einmonatiges Fahrverbot verhängt. Wer außerorts das Tempolimit zum Beispiel um 16 bis 20 km/h überschreitet, muss künftig 60 statt bisher 30 Euro zahlen.
Teurer wird es außerdem für Falschparker. Wer auf Rad- oder Gehwegen oder in zweiter Reihe regelwidrig hält oder parkt, muss mit Bußgeldern von bis zu 110 Euro rechnen. Bei Halteverstößen mit Behinderungen oder Gefährdungen kommt künftig noch ein Punkt in Flensburg obendrauf. Wer einen Behindertenparkplatz blockiert, muß 55 statt 35 Euro zahlen. Eine Behinderung von Rettungsfahrzeugen durch Falschparker wird mit bis zu 100 Euro geahndet. Als neuer Tatbestand wird zudem das unberechtigte Parken auf Flächen für E-Autos eingeführt. Wer auf entsprechend markierten Bereichen mit einem Pkw ohne E-Nummernschild steht, muss mit 55 Euro Verwarngeld rechnen.
Teuer wird es bei Nichtbilden oder dem unerlaubten Nutzen einer Rettungsgasse. Neben Bußgeldern von 200 bis 320 Euro drohen außerdem noch ein einmonatiges Fahrverbot sowie zwei Flensburg-Punkte.
Mit der Novelle wird außerdem der Überholabstand bei Radfahrern explizit auf mindestens 1,50 Meter innerorts sowie 2,0 Meter außerorts festgelegt. Lkw über 3,5 Tonnen dürfen zudem innerorts beim Rechtsabbiegen nur noch Schritttempo fahren, sofern dort mit Radfahrern und Fußgängern zu rechnen ist. Ein Vergehen wird mit 70 Euro geahndet. Schließlich steigt das Bußgeld für Auto-Poser von 20 auf 100 Euro.
Weiterlesen
Pkw-Markt: Schwund in fast allen Klassen
Der Rückgang der Neuwagen-Zulassungen zieht sich durch alle Fahrzeug-Segmente. Lediglich die Oberklasse konnte im Oktober in einem schrumpfenden Pkw-Markt deutlich zulegen, wie sich aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) ergibt. Insgesamt 2.154 Neuzulassungen entsprechen einem Plus von 15,3 Prozent. Einen Zuwachs von 2,8 Prozent auf 4.930 Einheiten verbuchten zudem die Reisemobile auf Nutzfahrzeug-Basis. Insgesamt gingen die … Pkw-Markt: Schwund in fast allen Klassen Weiterlesen »
Weiterlesen
KÜS Team Bernhard am Nürburgring: Wechselbad der Gefühle
Wechselbad der Gefühle für das KÜS Team Bernhard beim Saisonfinale des ADAC GT Masters auf dem Nürburgring. Frust über das unverschuldete frühe Aus für den Porsche 911 GT3 R mit der Startnummer 75 unter Christian Engelhart (34, Starnberg) und Thomas Preining (23, Österreich), Freude über das beste Saisonergebnis durch das Schwesterauto mit der Startnummer 74: Joel Eriksson (23, Schweden) und Marco Holzer (33, Bobingen) erkämpften Platz zwei für die Mannschaft aus dem pfälzischen Landstuhl.
Weiterlesen
Opel Crossland: Variabler Stadt-Abenteurer
Mit dem Crossland von Opel ist man für den Alltag gut gerüstet: Gute Raumverhältnisse und auch ein wenig Luxus, dazu ein angenehmes Fahrverhalten – das alles sorgt fürs Wohlfühlen bei Fahrer*innen und Beifahrer*innen.
Weiterlesen
Batterie-Recycling: Demontage-Roboter vorgestellt
Die Demontage alter E-Auto-Batterien soll künftig zu großen Teilen von Maschinen übernommen werden. Das Fraunhofer Institut IPA hat nun einen Roboter entwickelt, der Akkus unterschiedlicher Hersteller in ihre Bestandteile zerlegen kann. Dabei geht es vor allem um das Trennen von Kabeln, Steckern, Schrauben und Batteriezellen.
Weiterlesen
Dakar 2022: Peterhansel mit neuem elektrischem Arbeitsgerät
Auch die letzten Testfahrten im großen Sandkasten südlich des Marokkanischen Atlasgebirges sind beendet. Das Audi Q-Team mit Sven, Thomas und Tobias Quandt ist ebenso neu wie der Audi RS Q e-tron, der in dreifacher Besetzung die Hatz der großen Dakar-Rallye 2022 aufnehmen wird. Damit dürfte der Wechsel vom Verbrenner zum elektrifizierten Antrieb nicht nur eingeläutet, sondern auch vollzogen sein.
Weiterlesen