Kia: Erste Informationen zum neuen XCeed

Kia hat erste Skizzen des überarbeiteten XCeed veröffentlicht. Die aktuell meistverkaufte Variante des Mittelklassemodells wird im Modelljahr 2023 erstmals in der aus anderen Kia-Modellen bekannten GT-line erhältlich sein. Als weitere Neuerungen verspricht der Hersteller modernste Assistenztechnologien sowie ein umfassendes Infotainment- und Konnektivitätsangebot. Als Motorvaraianten wird es u. a. drei Turbo-Benziner, einen Plug-in Hybrid und einen … Kia: Erste Informationen zum neuen XCeed Weiterlesen »

Weiterlesen

Hyundai Tucson Plug-In-Hybrid: Solider Alltagsbegleiter

Sein Herzstück ist ein 1,6-Liter-Benziner mit 180 PS. Der Turbolader mit Direkteinspritzung wird von einem 91 PS starken Elektromotor unterstützt, das ergibt eine Gesamtsystemleistung von 265 PS mit einem Drehmoment-Bestwert von 350 Nm. Der E-Motor des Hyundai Tucson als Plug-In-Hybrid wird von einer 13,8 kWh Lithium-Ionen-Batterie gespeist. Die Kraft wird mittels einer gut abgestimmten 6-Stufen-Automatik … Hyundai Tucson Plug-In-Hybrid: Solider Alltagsbegleiter Weiterlesen »

Weiterlesen

Recht: Verkehrsregeln auf Großparkplätzen

Auf Parkplätzen gilt nicht automatisch die Rechts-von-Links-Regel. Wo die Fahrstreifen ausschließlich der Suche nach einer freien Lücke dienen, müssen Autofahrer stattdessen defensiv fahren und sich mit anderen Verkehrsteilnehmern verständigen, wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden hat.

Weiterlesen

BrakeForceOne: Elektro-Dreirad mit Kühlschrank

Auf der Fahrradmesse Eurobike (noch bis 17. Juli) stellt die ZF-Tochter BrakeForceOne, ein in Tübingen beheimateter Entwickler von Mikromobilitätslösungen, erstmals das Konzeptfahrzeug LKF BarCycle vor. Es handelt sich um ein elektrisch angetriebenes Dreirad mit Neigungstechnik sowie einem integrierten Kühlschrank, in dem sich Getränke kaltstellen lassen.

Weiterlesen

BMW: 40 Jahre 3er

1982: Schon der im Vorjahr lancierte 5er (E28) war seinem Vorgänger zum Verwechseln ähnlich und nun auch noch der 3er, das dynamische Herzstück der blauweißen Marke. Stardesigner Claus Luthe hatte die zweite 3er-Generation lediglich in etwas weichere, kompaktere Konturen gekleidet, dies mit flacher Front, aus der im Unterschied zur abgelösten Baureihe E21 stets markante Doppelscheinwerfer strahlten. Wichtiger war die verblüffende Vielfalt, in denen sich der 3er im Laufe seiner zwölfjährigen Bauzeit zeigte: Sechs Karosserievarianten und zehn Motorisierungen waren in jener Ära konkurrenzlos im Premiumsegment. „Wer die Zukunft wirklich in den Griff bekommen will, muss progressive Mittel einsetzen“, postulierte das BMW-Marketing schon 1982 in Richtung Stuttgart, Ingolstadt und Mailand – und die Kunden wunderten sich zunächst. Dauerte es doch noch mehrere Jahre bis zu den mutigen 3ern in Form von M3, Cabrio, Touring und agilem Diesel. Dann aber avancierte der 3er endgültig zum Liebling von Linksfahrern und Lifestylebewussten – insgesamt 2,34 Millionen Einheiten liefen in München und Regensburg von den Bändern, ergänzt um schnelle Rechtslenker für Südafrika. Die meisten E30 sind längst abgerockt oder totgetunt, aber genau das hat den Hype der Klassikerszene um die überlebenden 3er und originalen M3 nur noch gesteigert.

Weiterlesen

Aiways U5: Dachzelt-Transport künftig möglich

Emissionsfrei auf Campingtour: Das Elektro-SUV U5 von Aiways lässt sich nun mit einem Dachzelt ausrüsten. Das Modell iKamper Skycamp 3.0 von Campwerk hat Platz für bis zu vier Personen und soll dank flacher Glasfaser-Hartschalenabdeckung im zusammengefalteten Zustand einen geringen Windwiderstand bieten. Die statische Dachlast des U5 liegt bei 400 Kilogramm. Bereits seit kurzer Zeit angeboten … Aiways U5: Dachzelt-Transport künftig möglich Weiterlesen »

Weiterlesen