Dieselmotoren: Zukunftsfähig mit modernen Glühsteuergeräten
BEV, Plug-in-Hybrid, Mild Hybrid: Wenn es um Antriebsformen der Zukunft geht, ist oft von alternativen Antriebsformen die Rede. Aber auch die klassischen Motoren spielen, bei allen Transformationsbemühungen generell, weiterhin eine Rolle. So setzt Mercedes aktuell weiterhin auf den Diesel im neuen E-Modell, im Modularen Querbaukasten von Volkswagen (MQB) ist er ganz selbstverständlich Teil des Motorenangebots.
Reisemobil-Raritäten mit Omnibus-Technologie und Garage
Kleinere und mittlere Reisemobile gab es beim Caravan Salon 2024 in vielen Varianten, mit pfiffigen Aufstelldächern und Auszug-Möglichkeiten zur Nutzraum-Erweiterung. (Ein Beispiel ist das am 31. August im KÜS Newsroom vorgestellte Campervan-Duo von Clever und Pössl). Große Kastenwagen mit Allradantrieb sind deutlich teurer, starten bei rund 100.000 Euro. Zwischen einer und knapp 1,5 Millionen Euro
Licht-Test 2024: Die KÜS macht mit
Die funktionierende Beleuchtung am Auto ist für alle Verkehrsteilnehmer lebenswichtig. Hier gilt „Sehen und gesehen werden“ im wahrsten Sinne des Wortes. Daher beteiligt sich die KÜS auch 2024 am jährlichen Licht-Test vom 1. bis 31. Oktober.
Reisemobil-Raritäten (1): Allrad-Lkw als Basis
778 Aussteller aus 35 Ländern: Das waren durchaus zwei Rekordzahlen bem Caravan Salon 2024. Zu den Besonderheiten gehörten Reisemobile auf der Basis von Lastkraftwagen mit Allradantrieb. Sie sind auch abseits fester Straßen einsetzbar, überschreiten beim Anschaffungspreis allerdings problemlos die „Halbe-Million-Euro“-Grenze.
Rover: Ein Roboterhund als „Produktionsaufsicht“
Die Produktions- und Testeinrichtung für Elektrofahrzeuge von Jaguar Land Rover (JLR) in Coventry hat einen ungewöhnlichen Kollegen in ihre Reihen aufgenommen: einen vierbeinigen Roboterhund namens „Rover“.
Webasto: Mehr Reichweite via Autodach
Mit „EcoPeak“ stellt Webasto ein innovatives Dachkonzept als Konzeptstudie vor, das Nachhaltigkeit und Design vereint. Webasto setzt dabei auf biobasierte und recycelte Materialien. Die Solarzellen sollen klimafreundlichen Strom ins Fahrzeug bringen.